Publications

Kunst im Trend? Artists‘ Voices. Mediale Gesprächsreihe und Video Blog

Diskursive On- und Offline-Installation zu Rollen und Positionen von KünstlerInnen in zeitgenössischen Gesellschaften

alexandra reill: wien mein wien, 2008. press material

Wien mein Wien. Dokumentarfilm und Text

Thema des Dokumentarfilms Wien mein Wien ist eine [auto-]biografische Spurensuche faschistoider Prägungen aus der NS-Zeit, die sich auf Alexandra Reill als Angehörige der ersten Folgegeneration in ihrer Jugend in den 60er/70er Jahren übertragen haben. Welche NS-Verdrängungsmythen tragen Folgegenerationen so genannt österreichischer Mehrheitsgesellschaft in ihrem alltäglichen Denken, Handeln, in ihren Erinnerungen, in den Überlieferungen durch die Familie?

Kunst im Trend? Artists‘ Voices. Studie

Auswertung der Ergebnisse der internationalen Umfrage Kunst im Trend? Artists‘ Voices. zu Selbstverständnis und Eigendefinitionen individueller Rollen und Funktionen in Gesellschaft sowie zur individuellen Erwerbsfähigkeit von Kulturschaffenden; mit einem Blick auf aktuelle Entwicklungen von Kulturpolitik im Kontext von Creative Industries auf EU- und nationaler Ebene

Artists’ Talks

Publikation von Interviews mit KünstlerInnen zu deren individuellem Verständnis ihrer Rollen und Positionen in zeitgenössischen Gesellschaften und zu ihren persönlichen Herangehensweisen an künstlerische Produktion in Form einer Textcollage

BERLIN – WIEN – ISTANBUL. Ein Medienlabor betreibt Klischeeforschung

Für die Winterakademie 2007/2008 des Theaters an der Parkaue in Berlin in Kooperation mit dem Dschungel Wien und Garajistanbul in Istanbul schlug kanonmedia die Veranstaltung eines Medienlabors für Jugendliche vor, das den Rahmen für eine Kultur-über-setzende Klischeeforschung zu den drei Metropolen bildet.

Versuch einer Anordnung – netznetz 2004-2006 DE

Versuch einer Anordnung – netznetz 2004-2006 is an online installation based on a documentative disposition of email correspondence in chronological order and structured by subthemes of a long and complicated process to develop a public-private funding system to distribute means to media artists and cultural workers active in the media field.

space in time

Dramaturgisch-technologisches Konzept für eine interaktive Echtzeit-Videoinstallation

Die Frage nach der Definition Virtuellen Öffentlichen Raums

Birgt die Frage nach der Definition von Öffentlichem Raum bereits die Notwendigkeit, in einer grundlegenden Unterteilung des Begriffs in solche Themenfelder wie „kommunale Nutzung“, „Nutzung durch eine Öffentlichkeit“, „Verfügbarkeit von Flächen, die von der öffentlichen Hand verwaltet oder besessen werden“ auf verschiedene Kontexte der Bedeutung von Öffentlichkeit einzugehen, so stellt sich der Versuch der Definition des Phänomens des Virtuellen Öffentlichen Raums um nichts leichter dar.