kanonmedia

Kulturpolitisch unabhängige Gemeinschaft

Workshop zu Eigenschaften dezentraler sozialer Medienplattformen zur Stärkung kulturpolitisch unabhängiger Gemeinschaften

Die heilige Simonida vom Brillantengrund. Script for stage

Textfassung für eine [audiovisuelle Echtzeit]-Inszenierung zu zeitgenössischen Fragen des politischen Souveräns nach Brechts Die heilige Johanna der Schlachthöfe

Hommage an Hans Richter. Interaktives Echtzeit-Enactment / Hörspiel

Script for Stage, interaktiv-partizipative Echtzeitinszenierung und Hörstück zu zeitgenössischen Fragestellungen hinsichtlich des künstlerischen und des politischen Souveräns mit Referenzen zur DADA-Bewegung

Hommage an Hans Richter. Script for stage

In einem Ausloten der bewussten Erzeugung von Fiktion und unbewusster Inszenierung, improvisiertem Acting und dezentralem Entstehen, in einem Ausloten kommunikatorischer Intervention, politischen Agierens und kollektiven künstlerischen Handelns, in einem Ausloten der Rolle des / der KünstlerIn als HandwerkerIn und jener als politischer Souverän, in einem Ausloten ästhetischer Verdichtung und gesellschaftlichen Handelns gestaltet sich die finale Textfassung für die partizipative Inszenierung Hommage an Hans Richter der Konzept- und Medienkünstlerin Alexandra Reill letztlich selbst – in einem gemeinsamen Schaffensprozess von Publikum und PerformerInnen.

Make-Shift

Hosting und Spatial Setting für die Online-Streaming-Performances, bei denen Helen Varley Jamieson und Paula Crutchlow in Echtzeit mit ihrem Projekt Make-Shift, veranstaltet in privaten Lebensräumen, private Handlungen des häuslichen Lebens als vielfältige Interkonnektivitäten mit globalen Konsequenzen neu denken …

Net/ Media Art Online Community Platform kanonmedia

Design Document zur Strukturierung einer Online Community Platform | Kuratierung / Online Performance der Module net.art Exhibitions / New Media Art Sites Featuring

Gipsy Stop Dancing

Real-time Video Stage für das von Nehle Dick für Romano Svato im Palais Kabelwerk inszenierte Theaterstück

#WB: quoting Walter Benjamin: Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts

Kollektive analog-digitale performance zu Walter Benjamins Leben und Werk als Untersuchung zeitgenössischer Relevanzen seiner Gedankenwelten